Nagelpilz: befallene Nägel entfernen

Wer sich beim regelmäßigen Abfeilen der von Dermatophyten befallenen Nagelbereiche schwer tut, kann auch auf Cremes zurückgreifen, die das unerwünschte und stark infektiöse Material radikal entfernen.

Nagelplatte entfernen:

Spezielle Cremes (z.B. Onychomal® Creme, rezeptfrei) enthalten ca. 20 bis 40 Prozent Harnstoff, der das befallene Material keratolytisch angreift, also aufweicht und auflöst. Die hochprozentige Harnstoffsalbe muss einmal täglich aufgetragen und mit einem dicht abschließenden Pflasterverband abgedeckt werden. Die umliegende Haut muss unbedingt geschützt werden, da die Inhaltsstoffe stark basisch wirken.

Vor jeder neuen Anwendung der harnstoffhaltigen Salbe sollte der Patient den betroffenen Bereich etwa zehn Minuten lang in warmem Wasser baden und die angelöste Nagelschicht möglichst weit abtragen. Diese Behandlung sollte je nach Befall so lange durchgeführt werden, bis der geschädigte Nagelbereich entfernt ist und weitgehend nur noch gesundes Nagelkeratin verbleibt. Die Creme greift übrigens fast ausschließlich zerstörtes Gewebe an. Der gesunde Nagel bleibt weitgehend verschont.

Im Anschluss an die Keratolyse muss der Patient mit desinfizierenden Produkten wie PediFu® die angegriffenen Nägel weiterbehandeln, damit das gesund nachwachsende Gewebe nicht wieder von möglicherweise noch versteckt vorhandenen Erregern infiziert wird.

Fazit:

Es ist grundsätzlich möglich, die Behandlungsdauer einer Nagelpilzinfektion zu verkürzen, wenn eine radikale Entfernung der befallenen Nagelplatte vorgenommen wird. Das langwierige Nachschleifen und Abtragen des geschädigten Nagelmaterials wird somit auf ein Minimum verringert, die Heilungschancen können u.U. verbessert werden.

Hinweise:

Herstellung in der Apotheke (rezeptfrei)

Eine Harnstoffsalbe 40% kann mit einfachen Mitteln hergestellt werden:

A Harnstoff 40.0 g
B Weisses Vaselin 40.0 g
C Wollwachs 20.0 g

B und C werden gemischt und mit A zu einer Paste verarbeitet, die ein körniges Aussehen haben kann. Haltbarkeit: 6 Monate (Topf) resp. 1 Jahr (Tube). Es existieren alternative Herstellungsvorschriften.

Wirkungen

Harnstoff hat keratolytische Eigenschaften, indem er die Struktur und Eigenschaften des Keratins der Nägel verändert. Dies führt zur Aufweichung der erkrankten Nagelteile. Dadurch können diese leicht entfernt werden.

Unerwünschte Wirkungen

Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören lokale Reaktionen wie eine Entzündung und Aufweichung der Haut, Überempfindlichkeitsreaktionen, Ausschlag, Juckreiz und Schmerzen am Verabreichungsort. Der Nagel kann sich verfärben oder falsch wachsen.

 

 

.

siehe auch Pilzinfektion: Maßnahmen

siehe auch Pilzinfektion: Problemlöser

Post navigation